loading


Ein vollständiger Leitfaden zu PC-Netzteilen: ATX-, SFX-, TFX- und EPS-Typen

Sie haben endlich einen PC mit der passenden CPU, Kühlsystem, Grafikkarte, Mainboard, RAM, Speichermedien, PC-Gehäuse und mehr. Der nächste Schritt besteht darin, alle Komponenten mit einem PC-Netzteil zu versorgen. Dabei stoßen Sie auf verwirrende Begriffe wie ATX, SFX, TFX und EPS. Wenn Sie wissen möchten, was diese Begriffe bedeuten und wie Sie das richtige Netzteil für Ihren PC auswählen, sind Sie hier richtig.

In diesem Leitfaden behandeln wir alle wichtigen Aspekte, die vor dem Kauf eines PC-Netzteils zu beachten sind. Darüber hinaus wird erläutert, warum der Netzteiltyp wichtig ist und wie er sich auf die PC-Konfiguration, die Netzteilanwendungen, die Leistung und die Zuverlässigkeit auswirkt. Die Bewertung der Abmessungen ist der erste Schritt bei der Auswahl eines Netzteils, aber alle anderen Parameter sind ebenso wichtig. Wir möchten alle wichtigen Aspekte des Netzteils erläutern, damit unsere Leser das perfekte Netzteil für ihre PC-Konfiguration finden können.

Ein vollständiger Leitfaden zu PC-Netzteilen: ATX-, SFX-, TFX- und EPS-Typen 1

Zu berücksichtigende Faktoren bei PC-Netzteilen

Als Käufer eines PC-Netzteils müssen Sie alle Spezifikationen und Funktionen eines modernen Netzteils kennen. Aufgrund des rasanten technologischen Wandels entwickeln sich diese ständig weiter, insbesondere in Bezug auf Effizienz und Sicherheit. Das Netzteil ist eine Schlüsselkomponente eines PCs. Ein schlecht gewähltes Netzteil kann zu Bluescreen-Problemen, leistungsschwächerer Hardware und plötzlichen Abschaltungen führen. Im schlimmsten Fall kann es sogar zum Ausfall von Hardwarekomponenten kommen. Daher sind folgende Faktoren bei der Auswahl eines idealen PC-Netzteils zu berücksichtigen:

Formfaktor

Die Größe des Netzteils wird auch als Formfaktor bezeichnet. Sie bestimmt die Größe des Netzteils und seine Kompatibilität mit dem PC-Gehäuse. ATX, SFX, TFX und EPS sind allesamt Formfaktoren. Sie bestimmen die physischen Abmessungen des Netzteils, was sich direkt auf dessen Anschlussmöglichkeiten und Stromkapazität auswirken kann. PC-Gehäuse verfügen außerdem über Montagelöcher, die zum Gehäuse passen sollten. Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die Formfaktoren ein.

Wichtigste Erkenntnis: Als Käufer müssen Sie die Formfaktorkompatibilität mit Ihrem PC-Gehäuse sorgfältig prüfen.

Wattzahl

Nachdem Sie den richtigen Formfaktor für das PC-Gehäuse gefunden haben, können Sie die Wattleistung des Netzteils festlegen. Wenn Sie einen neuen PC bauen, analysieren Sie alle Komponenten Ihres PCs, insbesondere die mit dem höchsten Stromverbrauch. Suchen Sie in der Spezifikation nach der Wattzahl jedes Elements und addieren Sie alle Wattzahlen. So erhalten Sie die benötigte Wattzahl des Netzteils. Alternativ können Sie online nach Netzteilrechnern suchen, um die Berechnung zu vereinfachen.

Wichtigste Erkenntnis: Addieren Sie den Strombedarf aller wichtigen PC-Komponenten, z. B. CPU, GPU, RAM, Kühlsystem, Motherboard, Speichergeräte usw. So erhalten Sie die erforderliche Wattzahl des Netzteils.

Sicherheitsaufwand

Sie benötigen immer einen gewissen Leistungsspielraum für die PC-Komponenten. Es kann vorkommen, dass diese Komponenten mehr Leistung vom Netzteil benötigen. Diese Spitzen sollten auch bei der Wahl der Wattzahl für einen PC berücksichtigt werden. Experten empfehlen in der Regel, mindestens 20 bis 30 % Spielraum für die berechnete maximale Gesamtleistungsaufnahme einzuplanen, die Sie im Abschnitt zur Wattzahl berechnet haben.

Effizienzbewertung

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Effizienzbewertung. Sie bestimmt, wie viel Energie Ihr Computer für die Stromversorgung aller PC-Komponenten verbraucht. Angenommen, Sie kaufen ein 600-W-Netzteil, nachdem Sie die Wattzahl des Netzteils berechnet und die Sicherheitskosten berücksichtigt haben. Ihr Netzteil verbraucht bei einem Wirkungsgrad von 80 % 750 Watt aus der Steckdose. Höhere Effizienz bedeutet niedrigeren Stromverbrauch und niedrigere Energiekosten.

Aus diesem Grund benötigen Sie einen Effizienznachweis, wie zum Beispiel:

  • 80 PLUS
  • Kybenetik

Modularität

Es beschreibt die Fähigkeit des Netzteils, Kabel an PC-Komponenten anzuschließen und zu trennen. Es gibt hauptsächlich drei Arten von Netzteilen in Bezug auf Modularität: vollmodular, semimodular und nicht-modular. Mit einem Netzteil eines der vier im Titel dieses Handbuchs genannten Formfaktoren bietet Modularität Komfort. Dies reduziert den Kabelsalat und stellt sicher, dass die Kabel optisch zum restlichen Setup passen. Sie können verschiedene Aftermarket-Kabel passend zum PC wählen.

Anschlüsse

Dies sind die Anschlüsse am Ende des Kabels, die Ihre Computerhardwarekomponenten mit Strom versorgen. Daher ist ihre Kompatibilität mit den von Ihnen gewählten PC-Komponenten entscheidend. Der Motherboard-Anschluss ist bei modernen Netzteilen üblich, die anderen Anschlüsse können sich jedoch ändern. Hier ist ihre Liste:

  • 24-poliger ATX-Anschluss (oft 20+4-polig)
  • CPU-/EPS-Anschluss (4-polig, 8-polig oder 4+4-polig)
  • PCIe-Stromanschluss (6-polig, 8-polig oder 6+2-polig)
  • 12VHPWR / 12V-2x6-Anschluss (16-polig)
  • SATA-Stromanschluss (15-polig)
  • Molex-Stecker (4-polig)

Wichtigste Erkenntnis: Analysieren Sie die Anzahl der Anschlüsse, die Sie für die Stromversorgung Ihres Computers benötigen. Stellen Sie dann sicher, dass das von Ihnen gewählte Netzteil, unabhängig vom Formfaktor, über die entsprechenden Anschlüsse verfügt.

Sicherheitsfunktionen

Hier sind einige selbsterklärende Sicherheitsfunktionen, die Sie in Ihrem Netzteil benötigen, um Ihren PC und Ihre Komponenten zu schützen:

  • Überspannungsschutz - OVP
  • Unterspannungsschutz - UVP
  • Überlastungsschutz – OPP
  • Kurzschlussschutz - SC
  • Überstromschutz – OCP
  • Übertemperaturschutz – OTP

Ein vollständiger Leitfaden zu PC-Netzteilen: ATX-, SFX-, TFX- und EPS-Typen 2

Arten von Netzteilen

Kommen wir nun zum Hauptteil des Artikels, in dem wir die Formfaktoren ausführlich besprechen. Wie wir nun wissen, hängt der Formfaktor direkt mit den physischen Abmessungen zusammen, die sich indirekt auf Anschlüsse, Wattzahl und Kühlmechanismus auswirken können. Lassen Sie uns die einzelnen Faktoren einzeln betrachten:

1. ATX (Advanced Technology eXtended)

Das ATX-Netzteil ist für die meisten PC-Hersteller die Standardoption. Es bietet die vielseitigsten Optionen zur Stromversorgung. Die Standardmaße sind in der Regel Breite und Höhe (150 mm x 86 mm). Die Tiefe kann jedoch zwischen 140 mm und 230 mm stark variieren.

Merkmale

  • Geräuschpegel: Aufgrund ihrer Größe können sie einen größeren Lüfter zur Kühlung aufnehmen, typischerweise einen 120-mm- oder 135-mm-Lüfter. Dies führt zu einer besseren Kühlleistung und einem geringeren Geräuschpegel.
  • +12-V-Schiene: Moderne Netzteile liefern fast 80 bis 90 % ihrer Leistung über die +12-V-Schiene, und der ATX-Formfaktor ist mit solchen ausgestattet. Sie verfügen typischerweise über den modernen 12VHPWR / 12V-2x6, um die stromhungrigen Grafikkarten mit Strom zu versorgen.

Verwendung

Diese sind am beliebtesten bei Standard-Desktop-PCs, High-Gaming-Rigs und Builds, bei denen es keine Platzbeschränkungen gibt.

2. SFX (Small Form Factor eXtended)

Wie der Name schon sagt, ist der Small Form Factor eXtended für PC-Gehäuse mit dem Formfaktor Mini-ITX oder SFF (Small Form Factor) gedacht. Die Standardmaße betragen 125 mm (Breite) × 63,5 mm (Höhe) × 100 mm (Tiefe). Diese können jedoch je nach Herstellerdesign variieren. Solange PC-Gehäuse und Netzteil den gleichen Formfaktor haben, sind die Montagelöcher deckungsgleich.

Merkmale

  • SFX-L : Es handelt sich um ein weiteres Netzteil mit leicht abweichendem Formfaktor, das die gleiche Breite und Höhe wie das SFX-Netzteil aufweist. Es ist jedoch 30 mm tiefer, was größere Lüfter und einen kühleren Betrieb ermöglicht.
  • Platzsparend: Moderne Gaming- oder SFX-Netzteile mit hoher Wattzahl bieten eine sehr hohe Leistungsdichte. Die Miniaturisierung der Netzteilkomponenten bei gleichzeitiger Verwendung hochwertiger Komponenten kann zu einer besseren Leistungsabgabe führen. Diese Komponenten können jedoch den Preis erhöhen. Sie sind in der Regel vollständig modular, um ein platzsparendes Kabelmanagement zu ermöglichen.

Verwendung

Ideal für Premium-Micro-Gaming-PC-Builds oder PCs für den Bürogebrauch mit geringem Stromverbrauch.

3. TFX (Thin Form Factor eXtended)

Ein weiterer schmalerer Formfaktor, der bei Miniatur-PCs beliebt ist, ist der TFX. Die Standardabmessungen betragen 85 mm (Breite) × 64 mm (Höhe) × 175 mm (Tiefe). Durch die geringere Breite und die größere Tiefe passt das Netzteil bequem und platzsparend in kleine Gehäuse.

Merkmale

  • Einzigartige Abmessungen: Diese Netzteile haben einzigartige Abmessungen, die oft auf kundenspezifische PC-Gehäuse zugeschnitten sind. TFX-Netzteile zu finden, kann schwierig sein, da sie seltener sind und keine High-End-Gaming-Leistung bieten.
  • Höhere Geräuschentwicklung: Aufgrund der kompakteren Konfiguration und der kleineren Lüfter können High-End-Netzteile mit höherer Wattzahl im Betrieb lautere Geräusche erzeugen.

Verwendung

Ultraflache PC-Gehäuse, proprietäre Designs, Bürocomputer mit kleinem Formfaktor oder Heimkino-Personalcomputer (HTPC)

4. EPS (Entry-Level Power Supply Specification)

Die Abmessungen des EPS-Netzteils unterscheiden sich nicht vom ATX-Format. Sie weisen jedoch auf eine äußerst zuverlässige Leistungsabgabe hin, die für einen Server/eine Workstation geeignet ist. Für die meisten Benutzer sind sie jedoch nicht relevant, es sei denn, sie bauen einen Server-PC, bei dem Zuverlässigkeit wichtiger ist als Effizienz oder Platzersparnis.

Merkmale

  • Einzigartiger Standard: Diese Netzteile entsprechen dem EPS12V-Standard, der vom Server System Infrastructure (SSI)-Forum entwickelt wurde. Sie verfügen über robustere CPU-Anschlüsse: 8-polig oder dual 8-polig (4+4-polig oder 8+8-polig) +12V-Anschluss. Diese sind für Dual-CPU-Motherboards und High-End-Server-PC-Komponenten geeignet.
  • 24/7-Betrieb: Dank ihrer zuverlässigen Komponenten sind sie für einen 24/7-Betrieb ausgelegt, ohne dass ihre Betriebstemperaturgrenze überschritten wird oder die Lebensdauer des Produkts verkürzt wird.

Verwendung

Hochleistungs-Workstations, Server-Builds und Motherboards für Enthusiasten, die mehrere oder dedizierte CPU-Stromeingänge benötigen.

Fazit: Welcher Netzteiltyp ist der beste?

Die Bezeichnung eines bestimmten Netzteils als das beste kann irreführend sein, da der Benutzer selbst entscheiden muss, welches für seine spezifische Anwendung geeignet ist. PC-Selbstbauer finden mit der Anleitung das passende und kompatibelste Netzteil. ATX, SFX, TFX und EPS sind Formfaktoren mit unterschiedlichen Abmessungen und Einsatzzwecken. Die meisten Anwender entscheiden sich für ein ATX-Netzteil mit modularen Anschlüssen und mindestens 80 PLUS-Zertifizierung. Enthusiasten oder individuelle PC-Builds können auch SFX- oder TFX-Modelle verwenden. Für Server-PCs eignen sich EPS-Anbieter aufgrund ihres Standardansatzes für den 24/7-Betrieb ideal.

Wenn Sie auf der Suche nach High-End -Gaming-PC-Netzteilen mit unterschiedlichen Formfaktoren sind, besuchen Sie die ESGAMINGWebsite . Sie bieten eine Vielzahl von Premium-Funktionen, die die meisten Gamer für notwendig halten, wie RGB-Beleuchtung, Modularität, Wattzahl, Sicherheitsfunktionen und Effizienzbewertung. Besuchen Sie ihre Website, um mehr zu erfahren!

verlieben
Welcher CPU-Kühlertyp ist besser?
Lohnen sich PC-Gehäuse aus gehärtetem Glas?
Nächster
für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Unsere Produkte haben ISO9001 und SGS bestanden und sind mit 80Plus, CE, UL, RoHS usw. zertifiziert. Alle PC-Gaming-Zubehörprodukte sind unsere eigenen privaten Formen, die von unseren professionellen R entworfen wurden&D-Team.
keine Daten
Tel/Whatsapp: +86 13724459451
E-Mail/Skype: Adresse: Etage 10, Gebäude A, Qiandeng Lake Intelligent Manufacturing Industry Center, nördlich der Xiaping West Road, Guicheng Street, Bezirk Nanhai, Stadt Foshan
keine Daten
Urheberrecht © 2025 ESGAMING | Sitemap
Customer service
detect