Sie möchten einen Gaming-PC bauen oder Ihren bestehenden aufrüsten, sind sich aber unsicher, ob Ihr Netzteil die nötigen Leistungen erbringt? Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Netzteils. Mit dem richtigen Netzteil können Sie die Leistung Ihrer Hardware optimal nutzen und bei Bedarf problemlos aufrüsten, ohne das Netzteil austauschen zu müssen.
Einführung in PC-Netzteile
Was ist ein Netzteil (PSU)?
Ein Netzteil ist ein Gerät, das Gleichstrom für das Motherboard, den Prozessor, die Grafikkarte und andere angeschlossene Peripheriegeräte liefert. Elektronische Geräte benötigen Gleichstrom, und die Hauptfunktion eines Netzteils besteht darin, diese Geräte, die Wechselstrom benötigen, mit Gleichstrom zu versorgen.
Warum es bei einem PC-Build wichtig ist
Ein Netzteil muss in der Lage sein, den PC mit maximaler Leistung zu versorgen. Je nach angeschlossener Hardware und den Spezifikationen Ihres PCs kann der Strombedarf variieren. Daher ist es entscheidend, das passende Netzteil für Ihren PC auszuwählen.
![Die Bedeutung von Netzteilen für PCs und Installationsanleitung 1]()
Wichtigste Spezifikationen und Funktionen
Netzteile gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen, Größen und Funktionen. Um eine optimale Leistung für Ihren PC zu erzielen, ist es wichtig, die Anforderungen zu verstehen, bevor Sie ein Netzteil auswählen.
Leistungsbedarf oder Wattzahl
Netzteile lassen sich anhand ihrer Wattzahl in drei Hauptkategorien einteilen.
300 W oder weniger
Diese Netzteile eignen sich für alltägliche Systeme, einschließlich Büro- und Heimcomputer. Sie erfüllen die Anforderungen des täglichen Computergebrauchs, wie z. B. Surfen im Internet, Filme schauen, Social-Media-Anwendungen nutzen, Präsentationen halten und Dokumentationen erstellen.
Zwischen 300 W und 600 W
Diese Netzteile können für komplexere und fortgeschrittenere Computernetzwerke, Hosting-Dienste, Anwendungsentwicklung, Programmierung und Ingenieuranwendungen eingesetzt werden.
700 W und höher
Diese Netzteile werden für High-End-Workstations, Server und Gaming-PCs verwendet, die eine hohe Effizienz erfordern, sowie für Videobearbeitungsstationen, KI-Anwendungen und Datenanalysen.
Effizienzbewertungen und Zertifizierungen
Die Effizienz eines Netzteils wird anhand des 80-Plus-Zertifizierungssystems gemessen. Dieses System gibt an, wie viel Leistung bei der Stromumwandlung als Wärme verloren geht. Eine höhere Bewertung bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und eine geringere Wärmeentwicklung.
- 80 PLUS Standard (80 % Effizienz)
- 80 PLUS Bronze (82-85% Effizienz)
- 80 PLUS Silber (85-88% Energieeffizienz)
- 80 PLUS Gold (87-90% Effizienz)
- 80 PLUS Platinum (89-94% Effizienz)
- 80 PLUS Titanium & Ruby (90-96% Effizienz)
Formfaktor & Kompatibilität
Netzteile gibt es in verschiedenen Größen. Jedes ist so konstruiert, dass es in ein bestimmtes PC-Gehäuse mit bestimmten Abmessungen und Anforderungen passt.
ATX
Advanced Technology Extended (ATX) ist der Standardformfaktor für Desktop-PCs. Die Abmessungen eines ATX-Netzteils betragen 150 × 86 × 140 mm, und es verfügt über einen 24-poligen Anschluss, der mit allen ATX-Mainboards kompatibel ist.
SFX
Small Form Factor Extended (SFX) ist ein kompaktes Netzteil, das mit SFF-PC-Gehäusen kompatibel ist. Es ist das zweithäufigste Netzteil auf dem Markt. Die Abmessungen betragen 125 x 63,5 x 100 mm. Falls Ihr Gehäuse jedoch ein längeres Netzteil aufnehmen kann, ermöglicht das SFX-L-Netzteil eine höhere Leistung.
Andere
- TFX (Thin Form Factor Extended) wird in schlanken Desktop-PCs und HTPCs verwendet.
(Heimkino-PC) Gehäuse. - EPS-Netzteile (Entry Level Power Supply) werden in Servern und Workstations eingesetzt. Sie verfügen über einen zusätzlichen 8-Pin- oder 8+8-Pin-12V-Anschluss für zusätzliche CPUs sowie einen standardmäßigen 24-Pin-ATX-Anschluss.
Schutzfunktionen
Netzteile verfügen über diverse Schutzfunktionen, um die Hardware bei anormalen Bedingungen zu schützen. Ein gutes Netzteil bewahrt die Hardware vor Schäden. Zu den Standardschutzfunktionen gehören Kurzschlussschutz, Überspannungsschutz und Überlastschutz.
- Überhitzungsschutz (OTP): Schaltet das Netzteil ab, wenn interne Komponenten überhitzen, was bei hoher Last oder schlechter Luftzirkulation vorkommen kann.
- Überspannungsschutz (OVP): Schaltet das Netzteil ab, wenn die Ausgangsspannung einen sicheren Wert überschreitet, um Schäden an empfindlichen Bauteilen zu verhindern.
- Unterspannungsschutz (UVP): Schaltet das Netzteil ab, wenn die Ausgangsspannung zu niedrig sinkt.
- Kurzschlussschutz (SCP): Unterbricht automatisch die Stromzufuhr, wenn ein Kurzschluss an den Ausgangsleitungen erkannt wird, und schützt so sowohl das Netzteil als auch die angeschlossenen Komponenten.
- Überstromschutz (OCP): Begrenzt den gelieferten Strom, wenn dieser einen sicheren Schwellenwert überschreitet, und verhindert so Schäden bei Überlastung.
- Überlastschutz (OPP): Schaltet das Netzteil ab, wenn die Gesamtstromaufnahme die Nennleistung überschreitet.
![Die Bedeutung von Netzteilen für PCs und Installationsanleitung 2]()
Auswahl eines Netzteils
Vor der Auswahl eines Netzteils ist es entscheidend, die Hardware zu kennen, die Sie in Ihrem PC betreiben möchten. Darüber hinaus sind der Leistungsbedarf jeder einzelnen Hardwarekomponente und die Bauform Ihres PC-Gehäuses von entscheidender Bedeutung.
Erforderliche Anschlüsse
Motherboard- Anschluss
- ATX 24-Pin-Anschluss – Der gebräuchlichste Anschluss ist der 24-Pin-ATX-Anschluss, der das Motherboard und den Prozessor mit Strom versorgt.
- 20-poliger ATX-Anschluss – Ältere Modelle verwenden möglicherweise diesen Anschlusstyp für die Stromversorgung des Motherboards.
- ATX12B/EPS-Anschluss - Wenn Sie einen Server oder eine Workstation mit mehreren Prozessoren verwenden, benötigen Sie einen 8-poligen ATX12V/EPS-Anschluss, um zusätzliche Prozessoren auf Ihrem Motherboard mit Strom zu versorgen.
PCIe -Stromanschluss
- 6/6+2-Pin-Anschluss – Diese werden häufig zur Stromversorgung von Grafikkarten oder anderen PCIe-Geräten mit hohem Stromverbrauch verwendet, wie z. B. High-End-Netzwerkkarten oder Speicherlösungen.
- 12V 2x6-Anschluss - Diese Anschlüsse befinden sich auf Hochleistungsgrafikkarten und können sicher bis zu 600W Leistung liefern.
SATA Stromanschluss
Diese Anschlüsse werden benötigt, um SSDs/HDDs und RGB-Lüftersteuerungen mit Strom zu versorgen. Die Anzahl dieser Anschlüsse kann je nach Netzteil variieren. Wählen Sie daher ein Netzteil, das Ihren Anforderungen entspricht.
Erforderliche Leistung / Wattzahl
- Wattzahl berechnen – Ermitteln Sie die Hardware, die Sie betreiben möchten, finden Sie den Leistungsbedarf jedes einzelnen Hardwareteils und addieren Sie diese.
- Wählen Sie lieber etwas mehr – Achten Sie stets darauf, dass das Netzteil die benötigte Gesamtleistung übersteigt. Wenn Sie beispielsweise berechnet haben, dass Ihr System 550 Watt benötigt, ist die Wahl eines 600-Watt- oder 650-Watt-Netzteils ratsam.
- Leistungsreserve für zukünftige Erweiterungen – Wenn Sie Ihr System aufrüsten möchten, planen Sie ausreichend Leistungsreserve für den zukünftigen Bedarf ein. So vermeiden Sie den Kauf eines neuen Netzteils für Ihre Erweiterungen.
- Übertreiben Sie es nicht – Ihr Netzteil liefert nur die Leistung, die Ihre Hardware benötigt. Der Einbau eines 800-Watt-Netzteils bei einem Bedarf von 450 Watt bringt Ihnen daher überhaupt keinen Vorteil.
Effizienz berücksichtigen
- Stromversorgung – Eine ineffiziente Stromversorgung führt zu einer erhöhten Wärmeentwicklung im Netzteil. Diese Wärme kann die Lebensdauer der im Netzteil und im PC verbauten Komponenten verkürzen.
- Berücksichtigen Sie Ihr Budget – Hocheffiziente Netzteile sind auch teurer, finden Sie also das richtige Gleichgewicht für sich.
Formfaktor
Größenkompatibilität
Für die meisten PC-Nutzer ist ein Standard-ATX-Gehäuse völlig ausreichend. Wer jedoch ein kleineres Gehäuse bevorzugt, sollte sich genauer informieren, welche Größe in sein PC-Gehäuse passt.
Kabelmanagement
- Modulare Netzteile – Modulare Bauweisen enthalten keine Kabel. Sie werden an beiden Enden in Buchsen gesteckt.
- Halbmodulare Netzteile - Meistens sind die Kabel am Netzteil befestigt, bei einigen ist jedoch ein Anschluss erforderlich.
- Nicht-modulare Netzteile – Alle Kabel sind bereits am Netzteil vormontiert.
Kühlsystem
- Luftgekühlte Netzteile nutzen Lüfter, um die Elektronik mit Luft zu kühlen. Die Lüfterdrehzahl wird durch die Leistungsaufnahme und die Wärmeabgabe des Netzteils gesteuert. Unter Volllast ist der Lüfter jedoch laut.
- Wasserkühlung – Wassergekühlte Netzteile nutzen Wasser zur Kühlung der Schaltkreise. Sie arbeiten auch unter Volllast geräuschlos. Allerdings sind wassergekühlte Netzteile teuer und wartungsintensiv.
Installation eines Netzteils
Voraussetzungen vor der Installation
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes: Legen Sie Ihr Werkzeug bereit (z. B. einen Kreuzschlitzschraubendreher) und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz zum Arbeiten haben.
- Herunterfahren und Netzstecker ziehen: Schalten Sie den PC vollständig aus, schalten Sie den Netzteilschalter auf der Rückseite aus und ziehen Sie das Hauptnetzkabel aus der Steckdose.
- Schutz vor statischer Aufladung: Berühren Sie vor dem Berühren der Komponenten einen geerdeten Metallgegenstand, z. B. die Innenseite des PC-Gehäuses, um eventuell vorhandene statische Elektrizität abzuleiten.
- Ausbau des Netzteils (falls zutreffend): Trennen Sie alle Netzteilanschlüsse, entfernen Sie die äußeren Schrauben und ziehen Sie das Netzteil heraus.
Einbau des neuen Netzteils
- Netzteil einsetzen und befestigen: Schieben Sie das neue Netzteil in den Netzteilschacht im Gehäuse und befestigen Sie es mit den Schrauben.
- Anschlüsse: Verbinden Sie das benötigte Kabel mit Ihrem Motherboard und Ihrer Hardware.
- Kabelmanagement: Ordnen Sie die Kabel im PC-Gehäuse so an, dass eine ordnungsgemäße Luftzirkulation und Kühlung gewährleistet ist.
- Testen und Wiedereinpacken: Schließen Sie den PC an die Steckdose an, testen Sie das Netzteil und schließen Sie schließlich das PC-Gehäuse.
Abschluss
Ein ideales Netzteil muss alle Leistungsanforderungen eines PCs für jede Anwendung erfüllen und gleichzeitig eine effiziente Stromumwandlung sowie den Schutz der PC-Hardware gewährleisten. ESGAMING bietet eine breite Palette an Netzteilen für Ihre individuellen Computerbedürfnisse – vom alltäglichen Gebrauch bis hin zu anspruchsvollem Gaming und professionellen Workstations.