Ein gut entwickeltes PC-Gaming-Gehäuse erschließt das wahre Potenzial Ihrer Gaming-Hardware. Für eine optimale Leistung sind CPU, GPU, Speichergeräte, RAM, Netzteil und Motherboard auf eine stabile Temperatur angewiesen. Ein gutes Gaming-Gehäuse kann die FPS (Bilder pro Sekunde) Ihrer Spiele um 20 % erhöhen.
Um zu verstehen, wie das Gehäuse eines Gaming-PCs optimale Leistung gewährleistet, muss man sich eingehend mit den technischen Aspekten befassen, wie diese Hardware eine Überhitzung verhindert. Um solchen unerwünschten Situationen entgegenzuwirken, achten die Anbieter von Gaming-PC-Gehäusen bei ihren Gehäusen auf Designaspekte, die die Wärmeübertragung verbessern. Was sind diese Designaspekte und warum sind sie wichtig? Lassen Sie uns in die Details gehen und ein umfassendes Verständnis leistungsorientierter Gaming-PC-Gehäuse entwickeln.
Immer wenn Strom durch elektronische Bauteile fließt, entsteht Wärme. Haben Sie schon einmal gespürt, wie sich Ihr Smartphone beim Spielen erwärmt? Hitze beschreibt auch das Phänomen, das im Inneren des Gaming-Gehäuses auftritt. Beim Spielen erhitzen sich die Komponenten und müssen die Wärme ableiten. Das einzige Medium, in dem die gesamte PC-Wärme abgegeben wird, ist Luft.
Durch die Verwendung eines PC-Gehäuses, das einen verbesserten, gleichmäßigen und ungehinderten Luftstrom ermöglicht, können Sie die Leistung verbessern und die Lebensdauer der Hardware verlängern. Hier sind die Gründe, warum die Leistung Ihres Gaming-PCs beim Aufheizen nachlässt:
Beim Spielen verbrauchen die Prozessorchips Strom, um Millionen und Milliarden von Berechnungen durchzuführen, die zu Spielgrafiken und -physik führen. Wenn der Strom jedoch aufgrund des Widerstands in den Leitern auf natürliche Weise fließt, beginnt er, Wärme zu erzeugen. Wenn die Hitze zu hoch wird, kann die Elektronik in der Gaming-Hardware beschädigt werden.
Um dies zu verhindern, reduziert die Hardware ihre Rechengeschwindigkeit oder Operationsfrequenz, um die Wärmeentwicklung zu verringern. Dieses Phänomen wird als thermische Drosselung bezeichnet. Dies führt zu einem Rückgang der FPS und zum Stottern des Spiels, was bei wettbewerbsorientierten Spielbedingungen kritisch sein kann.
Wenn sich Hardwarekomponenten erhitzen, besteht die erste Methode zur Reduzierung der Hitze darin, die Kühlung zu erhöhen. Durch Erhöhen des Luftstroms im Gaming-Gehäuse kann die Temperatur gesenkt werden. Eine Erhöhung der Lüftergeschwindigkeit kann jedoch zu einem Anstieg des Geräuschpegels führen. Leistungsorientierte Gaming-PCs können über mehr als 7 Lüfter in einem einzigen Micro-ATX-Gehäuse verfügen. Hier ist ein Diagramm, das zeigt, wie Geräuschpegel und Lüftergeschwindigkeit mit der Temperatur zunehmen:
Als ersten Schritt zur Erhöhung der Temperatur versucht der Komponentenprozessor, die Temperatur durch Erhöhung der Lüftergeschwindigkeit des Gaming-Gehäuses zu senken. Anschließend wird die Frequenz geändert, um den Stromfluss zu reduzieren. An diesem Punkt kommt es zu hoher Instabilität und Leistungseinbußen beim Spielen. Wenn beide Maßnahmen der steigenden Temperatur nicht standhalten, bleibt dem Computer schließlich nichts anderes übrig, als herunterzufahren. Normalerweise handelt es sich um einen BSOD oder das Herunterfahren oder Neustarten eines Computers.
Der Wärmeanstieg beeinträchtigt nicht nur die Gaming-Leistung, sondern kann auch PC-Teile beschädigen, manchmal vorübergehend oder dauerhaft. Wenn das PC-Gaming-Gehäuse nicht über eine ausreichende Belüftung verfügt, kommt es zu einem Wärmestau, der alle Komponenten im Gehäuse beeinträchtigt. Die Hitze kann die Lebensdauer Ihrer Grafikkarte, Ihres RAM, Ihrer Motherboard-Komponenten, Ihres Netzteils, Ihrer Kühllüfter, Ihres AIO-Kühlsystems usw. verkürzen.
Um die Leistung eines Gaming-PCs zu verbessern, ist es keine Option, auf das Gaming-Gehäuse zu verzichten. Ein schlechtes Gehäuse kann zu vielen Problemen führen, angefangen bei Einschränkungen bei der Installation des Kühlsystems.
Hochleistungs-Gaming-Gehäuse berücksichtigen die Luftbewegung. Sie bieten große Belüftungsöffnungen an der Vorder-, Unterseite, Rückseite und Oberseite. Sie verfügen außerdem über ein verbessertes Kabelmanagementsystem mit zwei Kammern, die Kabel und Komponenten trennen. Die separate Kammer hält die Kabel aus der Luftstromrichtung heraus, sodass kalte Luft effizient über die Komponenten strömen kann.
Diese Gehäusedesigns mit hohem Luftstrom sind im Allgemeinen größer als typische PC-Gehäuse, um mehr Platz für die Luftzirkulation um die Komponenten herum zu schaffen.
Modern PC-Gaming-Gehäuse bieten auch umfangreiche Unterstützung bei der Installation von Kühllüftern. Die PC-Lüfter sind in den Größen 92 mm, 120 mm (am häufigsten), 140 mm und sogar 200–220 mm Durchmesser. Ein größerer Kühllüfter läuft mit niedrigerer Drehzahl und fördert ein größeres Luftvolumen. Darüber hinaus führt eine leichte Erhöhung der Geschwindigkeit aufgrund des höheren statischen Drucks zu einer höheren Durchflussrate.
Premium- und High-End-Gaming-PC-Builds bieten AIO-Kühlsysteme mit Radiatoren. Eine Flüssigkeit fließt über einen Hochtemperatur-Chipsatz und kehrt zum Kühler zurück, der über Lüfter verfügt, die die Wärme von den Lamellen abführen. PC-Flüssigkeitskühlungsradiatoren sind normalerweise in Größen wie 120 mm, 140 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm und 420 mm erhältlich, entsprechend der Anzahl und Größe der Lüfter, die sie unterstützen. Am beliebtesten ist der 240-mm-AIO-Kühler, der ausreichend Kühlung bietet, um moderne Gaming-Hardware zu unterstützen. Daher ist ein Gaming-Gehäuse mit einem 240-mm-Radiator oder mehr für PC-Komponenten geeignet.
Zu den Kabelmanagementfunktionen gehören Durchführungen/Aussparungen für das Kabel, die zur Kammer führen und so unerwünschte Hardware verbergen. Das System kann auch über vormontierte Klettbänder oder Kabelbinder verfügen, die eine nahtlose Kabelführung auf die andere Seite ermöglichen, ohne die Luftzufuhr zu stören. Es wird auch eine Netzteilabdeckung/einen Netzteilkeller haben, um die großen Netzteilkabel außer Sichtweite zu halten und Platz für die Luftbewegung zu lassen.
Ein hochstabiler Metallrahmen lässt mehr Luft durch. Ein PC-Gaming-Gehäuse kann an der Unterseite Perforationen aufweisen, um das Netzteil (PSU) zu kühlen. Die Verwendung von Materialien wie Stahl (SPCC), Aluminium und Gitterplatten trägt zur Wärmeableitung der internen Komponenten bei. Wenn sich Ihr PC-Gehäuse beim Spielen warm anfühlt und hohe Wärme aus der Rückseite und dem Kühler austritt, bedeutet dies, dass das Gehäuse seine Aufgabe erfüllt.
Staub kann PC-Komponenten zerstören. Es kann sich an den Lüftungsschlitzen absetzen und den Luftstrom blockieren. Benutzer können die Komponenten reinigen, um die ursprünglichen Temperaturen wiederherzustellen, aber es gibt eine Präventionstechnik, die besser ist als diese Heilung: Staubfilter. Diese Filter können verhindern, dass Luft in das Gehäuse eindringt, und Benutzer müssen nur die Filter reinigen, um den Luftstrom wiederherzustellen, anstatt jede einzelne Komponente zu reinigen.
Wir können eindeutig feststellen, dass ein Gaming-Gehäuse kann Ihre Gaming-Leistung erheblich beeinträchtigen. Ein sorgfältig konzipiertes Gaming-Gehäuse kann zu höheren Frames pro Sekunde und einer höheren Systemstabilität führen. Jeder Gamer, Streamer oder Entwickler benötigt ein Gaming-Gehäuse, das für die Unterstützung von High-End-Gaming-Komponenten ausgelegt ist. Es sollte die erforderlichen Luftstrom- und Montageanforderungen erfüllen, damit Spiele reibungslos laufen.
Wenn Sie nach einem High-End-PC-Gaming-Gehäuse suchen, sollten Sie ESGAMING in Betracht ziehen. Sie bieten eine große Auswahl an Gehäusen, die dafür sorgen, dass Sie die richtige Ästhetik mit leistungsstarker Leistung kombinieren. Jedes Gehäuse ist für die Unterstützung der neuesten PC-Komponenten ausgelegt und bietet geräumige Innenräume für eine reibungslose Luftzirkulation. Besuchen Sie die ESGAMING-Website, um alle Optionen zu erkunden.